→ nachfolgend nur umfassende und ergänzende Publikationen!
(im Text zitierte Literatur finden Sie im Anschuss an die Pflanzenbeschreibung)
Akbar, S. (2020):
Handbook of 200 Medicinal Plants – A Comprehensive Review of Their Traditional Medical Uses and Scientific Justifications. – 287 S.; e-Book (pdf, kindle, e-pub); ASIN 3030168069 ) / auch als Buch: 1. Aufl. 2020; 2.156 Seiten, ISBN 978-3-030-16806-3 (Springer Intern. Publ.).
Altmann, H. (2011):
Giftpflanzen – Gifttiere: Merkmale · Giftwirkung · Erste Hilfe. – 8. Aufl.; 208 S.; München (BLV).
Bärtels, A. (2013):
Tropenpflanzen. Zier- und Nutzpflanzen. – 6. Aufl.; 384 S.; Stuttgart (Ulmer).
Berg, J. M., J. L. Tymoczko, G. J. Gatto jr. & L. Stryer (2018):
Stryer Biochemie. – 8. Aufl.; 1401 S.; Berlin (Springer Spektrum).
Blaschek, W., et al. (2014):
Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. – 12. Aufl. 2014 als DVD, 16. S. (sowie Printausgabe: 17 Bände mit jeweils ca. 1.000 S.; 6. Aufl. 2007; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Blaschek, W., et al. (2016):
Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. – 6. Aufl.; 800 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Brendler, T., Hrsg. (2010):
African Herbal Pharmacopoeia. – 289 S. (Deutscher Apotheker Verlag)
Brinkmann, H., K. Wißmeyer, B. Gehrmann, W.-G. Koch & C. O. Tschirch (2016):
Physiotherapie. – 286 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Deutsches Arzneibuch (2019):
(DAB 2019), Amtliche Ausgabe – 416 S. Ringordner, Loseblattsammlung zur Fortsetzung (Deutscher Apotheker Verlag).
Dewick, P. M. (2002):
Medicinal Natural Products. A Biosynthetic Approach. – 2. Aufl.; 507 S.; Chichester UK (Wiley).
Dingermann, T., K. Hiller, G. Schneider & I. Zündorf (2011):
Arzneidrogen. – 5. Aufl.; 627 S.; München (Spektrum, Heidelberg).
Dingermann,T., W. Kreis, K. Nieber, H. Rimpler & I. Zündorf (2016):
Reinhard. Pharmazeutische Biologie. Grundlagen und Humanbiologie. – 8. Aufl.; 657 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Dioscorides, Pedanius (1610):
Kräuterbuch. – Deutsche Ausgabe der griechischen und lateinischen Quellen von Johann Danz.
Nachdruck der von Peter Uffenbach umgearbeitenden Frankfurter Ausgabe aus dem Jahre 1610. – Reprint 1964; Grünwald bei München (Verlag Konrad Kölbl).
Erhardt, W., E. Götz, S. Seybold & N. Bödeker (2014):
Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. – 912 S.; Stuttgart (Ulmer).
Europäisches Arzneibuch (2017–2019):
Grundwerk Bd. 1–3; 10. Ausg. (2019) mit 1. Nachtrag (Deutscher Apotheker-Verlag) und Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (2016) – Gesamtwerk: Band 1–10, einschl. 54. Lieferung (WVG, Stuttgart).
Franke, E., R. Liebelei & C. Reissdorff (2012/2007):
Nutzpflanzen. – 8. Aufl.; 488 S. (Print Replica, Kindle); Stuttgart (Thieme).
Frohne, D. & H. J. Pfänder (2005):
Giftpflanzen. – 5. Aufl.; 456 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Fuchs, Leonhart (2017/1543):
Leonhart Fuchs. Das Kräuterbuch von 1543. – [Reprint] von Klaus Dobat & Werner Dressendörfer; 976 S. (Taschen).
Gardner, Z. & M. McGuffin (2013):
American Herbal Products Association’s Botanical Safety Handbook. – 2. Aufl. (new edition); 1.072 S.; London (Taylor & Francis Inc.).
Gehrmann, B., W.-G. Koch, C. O. Tschirch & H. Brinkmann (2010):
Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche. Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis. – 2. Aufl.; 296 S. (Dtsch. Apotheker-Verlag).
Hahn, A., A. Ströhle & M. Wolters (2016):
Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. – 3. Aufl.; 1.182 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Hänsel, R., K. Keller, H. Rimpler, H. & G. Schneider, Hrsg. (2013):
Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis – Bd. 4: Drogen; 5. Aufl.; Bd. A–D: 1.265 S.; Bd. E–Z: 858 S.; [Reprint von 1998] (Springer)
HDA (2005/1927):
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hrsg. von H. Bächthold-Stäubli, unter Mitwirkung von E. Hoffmann-Krayer; mit einem Vorwort von C. Daxelmüller, 10 Bde. – Berlin, New York = Nachdr. der Ausgabe von 1927.
Hegnauer, R. (1990–2013):
Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. – Bände 1 bis 11b2 mit Nachträgen (Birkhäuser Basel).
Hempen, C.-H. & T. Fischer (2018):
Leitfaden Chinesische Phytotherapie: Einschließlich mineralischer und tierischer Arzneien. – 2. Aufl.; 1.078 S. (Urban & Fischer / Elsevier).
Hiller, K. & M. F. Melzig (2010):
Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. – 2. Aufl. 2009; 672 S.; Heidelberg, Berlin (Spektrum).
Hirsch, S. & F. Grünberger (2019):
Die Kräuter in meinem Garten. – 20. Aufl. 2014; 800 S.; Linz (Freya).
Hoppe, B., Hrsg. (2007–2013):
Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus. – Bd. 1, 800 S. und Bd. 2, 768 S.: Grundlagen / Bd. 3, 416 S.: Krankheiten / Bd. 4, 800 S.: Arznei- u. Gewürzpflanzen A–K / Bd. 5, 800 S.: L–Z; Bernburg (Saluplanta e.V.).
Hoppe, B. (2017):
Tendenzen, Probleme und Chancen des Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen in Deutschland. – Dissertation, 141 S.; Univ. Marburg, FB Pharmazie.
Huber, R. (2015):
Mind-Maps Phytotherapie. – 2. Aufl.; 216 S.; Stuttgart (Thieme).
Jenuwein, H. (2004):
Avocado bis Zuckerrohr. Tropische Nutzpflanzen selbst ziehen. -127 S. (Ulmer-TB).
Kaufhold, P. (2013–2018):
PhytoMagister – Zu den Wurzeln der Kräuterheilkunst – Modernes und traditionelles Wissen der Pflanzenheilkunde. – Bd. 1 (15. Aufl. 2013): 700 S.; Bd. 2 (5. Aufl. 2012): 700 S.; Bd. 3: (3. Aufl. 2018): 788 S. (BoD).
Keller, E. R., H. Hanus & K.-U. Heyland (2006):
Handbuch des Pflanzenbaues 4: Oelfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen. – 718 S.; Stuttgart (Ulmer).
Kommission E (1978 bis 1994): Heilpflanzen-Monographie des Bundesgesundheitsamts (BGA) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM); Loseblattsammlung.
Kruedener, S. von, I. Hagemann & B. Zepernick (1994):
Arzneipflanzen. Altbekannt und neu entdeckt. Herausgegeben durch den Förderkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins e. V. für den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem unter Mitwirkung des Palmengartens der Stadt Frankfurt am Main, des „Blühenden Barock” Gartenschau Ludwigsburg und des Botanischen Gartens der Universität Wien. – 148 S. (FU Berlin, Bot. Garten).
Küster, H.-J. (2003):
Kleine Kulturgeschichte der Gewürze: eine Lexikon von Anis bis Zimt. – 702 S.; München (Beck).
Kutschera, U. (2019):
Physiologie der Pflanzen: Sensible Gewächse in Aktion. – 320 S.; Berlin (LIT).
Lieberei, R. & C. Reisdorff (2012):
Nutzpflanzen. – 8. Aufl.; 488 S.; Stuttgart (Thieme).
Loudon, J. G. (1823/24):
Eine Encyklopädie des Gartenwesens, enthaltend die Theorie und Praxis. – Erster Band; 1.048 S.; Weimar (Signatur: 78.V.1.2.Vol.Atlas78.B.17 in K. K. Hofbibliothek (Österr. Nationalbibliothek).
Lube-Diedrich, B. (2017):
Arzneipflanzen – Arzneidrogen: Botanik – Eigenschaften – Anwendung. – 8. Aufl.; 416 S.; (Avoxa – Mediengruppe Dtsch. Apotheker).
Mair, S. & B. Kranzberger (2015):
Pflanzenmonographien. – 542 S.; (Mediengruppe Oberfranken).
Müller-Esterl, W. (2018):
Biochemie. – 3. Aufl.; 740 S. (Springer Spektrum, Berlin).
Neuwinger, H. D. (1998):
Afrikanische Arzneipflanzen und Jagdgifte. Chemie, Pharmakologie, Toxikologie. – 960 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Pavord, A. (2008):
Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen: Eine Kulturgeschichte der Botanik. – 1. Aufl.; 568 S. (Berlin-Verlag).
Pschyrembel (2011):
Wörterbuch der Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. – 4. Aufl.; 485 S.; Berlin (de Gruyter).
Pschyrembel (2017):
Klinisches Wörterbuch. – 267. Aufl.; 2.020 S.; Berlin (de Gruyter).
Pfänder, H. J. (2002):
Farbatlas der Drogenanalyse. – 2. Aufl.; 198 S.; Stuttgart (DAV).
Rahfeld, B. (2009):
Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. – 307 S.; Heidelberg (Springer Spektrum).
Rätsch, C. (2009):
Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. – 9. Aufl.; 940 S.; Aarau/Schweiz (AT-Verlag, Aarau/CH).
Rehner, G. & H. Daniel (2010):
Biochemie der Ernährung. – 3. Aufl.; 605 S.; Heidelberg (Springer Spektrum).
Ross, I. A. (1999):
Medicinal Plants of the World. Chemical Constituents, Traditional and Modern Medical Uses. – Vol. 1: 415 S. und Vol. 2: 487 S. (Humana Press, Totowa/USA).
Roth, L., M. Daunderer & K. Kormann (2012):
Giftpflanzen – Pflanzengifte: Vorkommen, Wirkung, Therapie – allergische und phototoxische Reaktionen. Mit Sonderteil über Gifttiere. – 6. Aufl.; 1.122 S.; Hamburg (Nikol).
Roth, L. & K. Kormann (2000):
Duftpflanzen – Pflanzendüfte: Ätherische Öle und Riechstoffe. – 540 S.; Landsberg (ecomed).
Saller, R., J. Melzer, B. Uehleke & M. Rostock (2009):
Phytothlerapeutische Bittermittel. – Schweiz. Zschr. Ganzheits Med. 21: 200–205.
Roth, L. & K. Kormann (2000):
Duftpflanzen – Pflanzendüfte: Ätherische Öle und Riechstoffe. – 540 S.; Landsberg (ecomed).
Sayre, L. E. (2019):
A Manual of Organic Material Medica and Pharmacognosy: An Introduction to the Study of the Vegetable Kingdom and the Vegetable and Animal Drugs. – 626 S.; London (Maven Books).
Schilcher, H. (2016):
Leitfaden Phytotherapie. – 4. Aufl.; 1.224 S.; London (Urban & Fischer / Elsevier).
Schönfelder, P. & I. Schönfelder (2019):
Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas. – 4. Aufl.; 448 S.; Stuttgart (Kosmos).
Schönfelder, I. & P. Schönfelder (2011):
Das neue Handbuch der Heilpflanzen. Botanik, Arzneidrogen, Wirkstoffe, Anwendungen. – 2. Aufl.; 504 S.; Stuttgart (Kosmos).
Schopfer, P. & A. Brennicke (2016):
Pflanzenphysiologie. – 7. Aufl.; 720 S.; Heidelberg (Springer Spektrum).
Seidemann, J. (2005):
World Spice Plant and Plant Spice. – 600 S.; Heidelberg (Springer).
Sticher, O., J. Heilmann & I. Zündorf (2015):
Hänsel/Sticher Pharmakognosie, Phytopharmazie. – 10. Aufl.; 1013 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Stoffler, H.-D. (2000):
Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau. – 164 S.; Sigmaringen (Thorbecke).
Storl, W.-D. (2012):
Bekannte und vergessene Gemüse NA: Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen. – Neuaufl.; 360 S.; (AT Verlag).
Süßmuth, A. (2013):
Lexikon der Alpenheilpflanzen. Heilkunde und überliefertes Wissen. – 250 S.; (AT Verlag).
Teuscher, E. (2018):
Gewürze und Küchenkräuter: Gewinnung, Inhaltsstoffe, Wirkungen, Verwendung. – Neuaufl.; 639 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Teuscher, E. & U. Lindequist (2010):
Biogene Gifte. – 3. Aufl.; 962 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Teuscher, E., M. F. Melzig & U. Lindequist (2012):
Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. – 7. Aufl.; 865 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Wenigmann, M. (2017):
Phytotherapie: Arzneidrogen Phytopharmaka – Anwendung. – 528 S.; (Urban & Fischer Verlag/Elsevier).
Wenigmann, M. & M. Keusgen (2015):
Praxis der Phytotherapie: Die rationale Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln. – 500 S.; Bad Kötzting (Verlag Systemische Medizin).
Williamson, E. (2018):
Stockley’s Phytopharmaka Interaktionen: Wechselwirkungen pflanzlicher Arzneimittel. – 452 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Wink, M., B.-E. van Wyk & C. Wink (2008):
Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen. – 464 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).
Wyk, B.-E. van, C. Wink & M. Wink (2015):
Handbuch der Arzneipflanzen. – 520 S.; Stuttgart (Wiss. Verlagsges.).